Datenschutz

Fielmann nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und hält die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) zur Verarbeitung personenbezogener Daten, ein. Im Folgenden möchten wir Sie gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Internetseiten sowie bei der Nutzung unserer Onlinedienste informieren. 

1. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO (Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 DSGVO) sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierzu zählen beispielsweise Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse, aber auch die IP-Adresse, mit der Sie unsere Dienste nutzen.  

2. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung ist die  

Fielmann AG  
Weidestraße 118 a 
22083 Hamburg 

Tel.: +49 40 270 76-0
Fax: +49 40 270 76-399
E-Mail: kundenservice@fielmann.com

3. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@fielmann.com oder postalisch unter der Anschrift Fielmann AG, Datenschutzbeauftragter, Weidestraße 118 a, 22083 Hamburg. 

4. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Aufruf unserer Webseiten und Onlinedienste 

a. Protokollierung des Aufrufs

Verarbeitet werden dabei auf unseren Servern bestimmte Daten automatisch zu Zwecken der Systemadministration, für statistische oder für Sicherungszwecke, insbesondere für den Schutz vor Angriffen auf unserer IT-Infrastruktur gespeichert. Soweit es sich hierbei um personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO handelt, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 

  • IP-Adresse
  • aufgerufene Seite/Name der aufgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
  • die verweisende Seite, falls der Zugriff/Abruf über einen externen Link erfolgte, und der Suchbegriff, falls der Zugriff/Abruf über eine externe Suchmaschine erfolgte
  • für den Aufruf verwendete Browsersoftware (Sprache, Version und Konfiguration)
  • Angaben zum Betriebssystem Ihres Endgeräts und dessen Oberfläche

Die vorstehend genannten Protokollierungsdaten werden standardmäßig für eine Dauer von 7 Tagen auf unseren Servern gespeichert und anschließend gelöscht, soweit Fielmann nicht gesetzlich zu einer längerdauernden Aufbewahrung verpflichtet ist. In diesen Fällen beruht die längerfristige Speicherung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. 

b. Verwendung von Cookies und Präferenzen

Was sind Cookies? 
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unseren Systemen oder den Systemen unserer Dienstleister über Ihren Webbrowser erfassen. Es können unterschiedliche Arten von Cookies zum Einsatz kommen: Sogenannten Session ID-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Diese sind Cookies von Fielmann oder auch Drittanbietern, soweit nachfolgend angegeben. Weiterhin informieren wir Sie nachfolgend über ähnliche Technologien. 

Detaillierte Informationen zu den von uns verwendeten Cookies erhalten Sie in der Cookie-Liste.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder aufgrund unserer berechtigten Interessen verwendete Cookies zu deaktivieren und der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen („Opt-Out“).  

Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies können Sie über den Link „Datenschutz-Einstellungen” unten auf dieser Seite (in der Fußzeile) ändern und Ihre Einwilligungen frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können ebenfalls bereits gespeicherte Cookies in Ihren Browsereinstellungen entfernen und die zukünftige Speicherung von Cookies deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass bei Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen der Webseiten genutzt werden können. Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

c. Dienste mit Cookies und ähnlichen Technologien

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung durch die nachfolgend genannten Dienste, die Cookies oder auch ähnliche Technologien nutzen, sind

  • Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), soweit wir Sie um diese bitten,
  • ansonsten und soweit nicht dies abweichend angegeben wird, die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google LL.C., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google”).

In unserem Auftrag verarbeitet Google Nutzungsdaten und Geräteinformationen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten und um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen. Hierzu kommen Cookies und ähnliche Technologien zum Einsatz. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Diese Webseite verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird.

Sofern Sie über ein Google-Benutzerkonto verfügen, können Sie auch in den dortigen Einstellungen unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „_anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine verkürzte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Dadurch wird die Personenbeziehbarkeit über die IP-Adressen verhindert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden,liegen geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vor. Beim Einsatz von Google Analytics werden andere Nutzungsdaten erhoben, welche im Einzelfall Ihre Identifizierung ermöglichen können, etwa die Verknüpfung mit einem vorhandenen Google-Account.

Die Datenschutzhinweise von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy

Google Ads, Google Search Ads, Remarketing

Wir nutzen das Online-Marketing-Tool Google Ads sowie die Dienste Search Ads 360, Remarketing und Google Ad Manager von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, und Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), um Werbeanzeigen im Werbenetzwerk von Google über Webseiten und andere Angebote zu platzieren und optimal zu steuern.

Google Ads setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Werbeanzeigen anzuzeigen, die Berichte zur Leistung der Werbekampagne zu verbessern und um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht.

Darüber hinaus kann Google Ads mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Google Ads-Anzeige sieht und direkt oder später mit demselben Browser die Webseite des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft.

Mit Search Ads 360 werden für die Anzeige relevanter Werbung in Echtzeit Nutzerdaten aus Google Analytics verarbeitet, um diesen auf Ihren mutmaßlichen Interessen basierende Werbung anzuzeigen.

Die Remarketing-Funktion von Google dient dazu, Nutzer wiederzuerkennen, wenn diese Webseiten aufrufen, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Nutzer dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.

Aufgrund der eingesetzten Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf.  Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen.

Weitere Informationen zu Google Ads und den genannten Diensten erhalten Sie unter https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de  sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Bing Ads / Microsoft Advertising

Zudem nutzen wir das Online-Marketing von Bing Ads / Microsoft Advertising der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft”). Dabei werden von Microsoft Nutzungsdaten, wie die besuchten Webseiten im Onlinenetzwerk, Interaktion mit den Seiten sowie Geräteinformationen und Ihre IP-Adresse verarbeitet sowie pseudonymisierte Nutzerprofile zu Zwecken des Onlinemarketings erstellt. Dies dient insbesondere der Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von Werbung anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie der Messung der Effektivität zur Optimierung. Sofern Sie in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.

Sowohl wir als auch Microsoft und ggf. weitere Beteiligte im Onlinenetzwerk kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die pseudonymen Angaben. Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Conversion-Messungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer Conversion geführt haben, d.h. z.B. zu einer Bestellung. Die Messung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie hier: https://about.ads.microsoft.com/ https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

LinkedIn Insight Tag und Conversion Tracking

Wir verwenden LinkedIn Insight Tag und Conversion Tracking der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Mithilfe dieser Dienste können wir den Erfolg unserer Werbeanzeigen im Netzwerk von LinkedIn analysieren und Ihnen in diesem personalisierte Werbung anzeigen.

Das LinkedIn Insight-Tag setzt ein Cookie in Ihrem Browser. Sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, wird eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt. Verarbeitet werden folgende personenbezogene Daten: Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Metadaten, Zeitstempel und Ihre Seitenaufrufe/-nutzung. Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Wir erhalten von LinkedIn dabei lediglich zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigenleistung, so dass wir den Erfolg unserer Werbeanzeigen analysieren können.

Mittels Conversion Tracking können Sie als Webseitenbesucher zudem  (geräteübergreifend) wiedererkannt werden, sodass wir mit Ihnen zielgerichtete Werbung für unsere Stellenanzeigen, die für Sie von Interesse sein könnten,  außerhalb unserer Website auf LinkedIn anzeigen können (Retargeting).

Mehr Informationen zum Datenschutz auf LinkedIn finden Sie direkt unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Sie können der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen und die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising

Meta/Facebook Ads, Pixel und Custom Audience

Wir verwenden Onlinemarketingdienste des Anbieters Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“).

Dabei kommen Facebook Ads, Facebook Pixel sowie Website Custom Audience einschließlich des Retargetings zum Einsatz. Durch Facebook-Pixel werden beim Aufrufen unserer Webseiten durch Facebook Cookies in Ihrem Browser gesetzt. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unserer Webseiten ggf. als Nutzer des Netzwerkes Facebook zu erkennen und Interessengruppen (Interessen an bestimmten Produkten und Leistungen der besuchten Webseiten) zuzuordnen.

Über die Cookies werden dabei sogenannte Nutzerprofile angelegt, mittels derer die relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben (Geräteinformationen, Metadaten), wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden. Das Tracking der Nutzung erfolgt dabei auch geräteübergreifend.

Dadurch werden unsere werblichen Anzeigen (sog. Facebook-Ads) innerhalb des Netzwerkes von Facebook nur solchen Nutzern angezeigt, die auch ein potentielles Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben. Wenn Sie eine Werbeanzeige im Netzwerk von Facebook anklicken, wird zudem eine sogenannte Klick ID per Linkadresse (URL) übergeben, um den Aufruf unserer Webseiten der Werbekampagne zuordnen zu können.

Bei Ihrer eigenen Nutzung des Sozialen Netzwerkes Facebook können diese Daten Ihrem dortigen Nutzerprofil zugeordnet werden. Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen und können Werbekampagnen und –anzeigen an die relevanten Interessengruppen veröffentlichen (Custom Audience).

Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir zudem den Erfolg unserer Marketingmaßnahmen analysieren.

Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt werden.

Mehr Hinweise zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier https://www.facebook.com/about/privacy. Die Einstellungen für nutzerbasierte Werbung können Sie hier ändern: https://de-de.facebook.com/ads/settings.

d. Einbindung sonstiger Dienste und Inhalten Dritter

Auf einigen Seiten dieses Onlineangebotes werden Inhalte eingebunden. Die Nutzung von Onlineangeboten Dritter setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne eine IP-Adresse, könnten die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers versendet werden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls ein Drittanbieter die IP-Adresse zum Beispiel für statistische Zwecke speichert. Soweit uns dieses Verhalten bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Google Maps (Karte)

Auf unserer Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 4.a. in dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unsere berechtigten Interessen liegen in der optimalen Zurverfügungstellung der des Kartenmaterials und der Karten-Funktionen.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie neben weiteren Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google ReCaptcha

Wir verwenden „ReCaptcha“ von Google. Dies dient der Erkennung von Bots, zum Beispiel zur Verhinderung von Spam oder Ähnlichem, bei der Eingabe von Nachrichten an uns in Online-Formularen. ReCaptcha verwendet zu diesem Zweck auch Cookies. Google verarbeitet Informationen zur Nutzung der Website, wie die Interaktion mit der Website, und führt etwa entsprechende Kontroll-Abfragen durch, um sicherzustellen, dass der Nutzer kein Bot, sondern ein menschlicher Nutzer ist. Hierzu gehören auch Nutzungsdaten und andere Trackinginformationen wie Mausbewegungen und Auswahlen. Zudem wird die IP-Adresse Ihres Endgerätes verarbeitet. Unsere berechtigten Interessen liegen in dem Schutz unserer Systeme und Dienste vor Angriffen wie auch Spam-Nachrichten.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Verwendung von ReCaptcha finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

Vimeo (Videoeinbindung)

Wir binden in unser Onlineangebot Videos der Plattform Vimeo ein, betrieben von der  Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Dabei können Nutzungs- und Kommunikationsdaten, Gerätedaten sowie Inhaltsdaten an den Anbieter übermittelt werden. Die Rechtsgrundlage ist auch hier Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der nutzerfreundlichen Einbindung von Videos und deren optimaler Darstellung.

Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy. Vimeo kann Google Analytics für eigene Zwecke nutzen. Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie der oben zu Google Analytics beschriebenen Vorgehensweise folgen.

5. Kontaktaufnahme, Kontaktformular

Personenbezogene Daten werden zudem verarbeitet, wenn Sie uns kontaktieren. Die von Ihnen angegebenen Daten, wie Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse sowie der Inhalt Ihrer Kontaktaufnahme, werden an den zuständigen Ansprechpartner bei Fielmann weitergeleitet, der Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet  (beispielsweise an unseren Kundenservice bei Anliegen zu unseren Produkten, an unsere Investor-Relations Abteilung bei Fragen zur Fielmann-Aktie etc.).

Die hierin liegende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Zusammenhang mit der Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage oder allgemein zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung erfolgt nicht, soweit nicht abweichend festgelegt und dem keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ihre Daten werden bis zur Erreichung des jeweiligen Zwecks der Verarbeitung gespeichert.

6. Bewerberinformationen

a. Onlinebewerbungen

Über unsere Fielmann-Jobbörse sowie die Seiten www.optiker-werden.de und www.akustiker-werden.de (für die Schweiz: www.optiker-werden.ch und www.akustiker-werden.ch) ermöglichen wir Ihnen, eine Onlinebewerbung auf ausgeschriebene Stellen oder eine Initiativbewerbung abzugeben.

Wir nutzen hierzu  das Tool Workday, einen Dienst der Workday Limited, The King’s Building, May Lane, Dublin 7, Ireland („Workday“). Ihre personenbezogenen Daten werden bei diesem Auftragsverarbeiter gespeichert und innerhalb der EU verarbeitet.

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Fielmann AG, Weidestraße 118 a, 22083 Hamburg, gegebenenfalls gemeinsam mit der jeweiligen Gesellschaft (Niederlassung) der Fielmann-Gruppe (nachfolgend zusammen „Fielmann“), bei der Sie sich für eine Stelle beworben haben. Für Bewerber in der Schweiz ist ausschließlich die Fielmann AG, Steinenvorstadt 62, 4051 Basel, verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Wir verarbeiten die von Ihnen übermittelten und im Verlauf des Bewerbungsverfahrens bereitgestellten personenbezogenen Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens für die Stelle, für die Sie sich beworben haben und ggf. die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses sowie das Bewerbermanagement. Dabei können folgende Arten personenbezogener Daten verarbeitet werden:

  • Kontaktdaten: Name, ggf. Titel, Adressdaten, Geburtsdatum, Sprache, E-Mail-Adresse und Telefonnummer (einschließlich Mobilnummer)
  • Qualifikationsdaten: Alle im Rahmen des Bewerbungsprozesses mitgeteilten Daten, insbesondere solche aus Anschreiben, Lebenslauf, den eingereichten Zeugnissen oder ausgefüllten Bewerber-Fragebögen
  • Daten aus Bewerbungsgesprächen und Tests: Alle personenbezogenen Angaben, die ggf. im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs gemacht wurden oder Teil eines Tests im Bewerbungsverfahren waren

Diese Daten sind erforderlich, um uns einen Eindruck von Ihren Qualifikationen und Ihrer persönlichen sowie fachlichen Eignung für die Stelle zu verschaffen und mit Ihnen im Bewerbungsverfahren kommunizieren zu können.

Durch die Nutzung von Workday ist es zudem technisch für eine sichere Bereitstellung der Dienste erforderlich, die IP-Adresse sowie ggf. Nutzungsdaten zu verarbeiten.

Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Analyse und Optimierung unseres Bewerbermanagements.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage von § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Ohne diese ist eine Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht möglich. Soweit Sie uns darüber hinaus eine Einwilligung erteilen oder freiwillig und unaufgefordert weitere personenbezogene Daten übermitteln, verarbeiten wir diese Daten sofern zulässig auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a), Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO. Diese können Sie jederzeit unter den o.g. Kontaktmöglichkeiten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weiterhin können wir rechtlichen Verpflichtungen unterliegen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO, sowie eine Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen i.S.v. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO vornehmen, etwa zur Geltendmachung und Verteidigung von Ansprüchen und Optimierung des Bewerbermanagements (sofern wir Sie nicht abweichend um Ihre Einwilligung bitten).

Den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten nur Beschäftigte von Fielmann, die diesen zu den genannten Zwecken auch benötigen. Dies können neben den zuständigen Mitarbeitern der Personalabteilung etwa die Entscheidungsträger der jeweiligen Fachbereiche oder Fielmann-Gesellschaften, insbesondere Niederlassungen sein, in denen Sie sich für eine Stelle beworben haben. Mit Dienstleistern, deren insbesondere technische Services wir nutzen, bestehen Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung. Eine Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten darüber hinaus findet ausschließlich dann statt, wenn wir Sie hierzu informieren und Sie erforderlichenfalls Ihre Einwilligung erteilen.

Wir speichern Ihre Daten nur für den Zeitraum, der für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder zu den o.g. Zwecken tatsächlich erforderlich ist. Wir sperren Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens zunächst für den weiteren Zugriff und löschen diese spätestens innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern die Bewerbung nicht zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses führt, dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, oder wenn Sie nicht ausdrücklich in eine längere Speicherung einwilligen, etwa durch die Aufnahme in unseren Bewerberpool. Dabei erfolgt die Übernahme Ihrer Daten in unsere Bewerberdatenbank für andere Stellen nur mit Ihrer Einwilligung. Die von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit unter den o.g. Kontaktmöglichkeiten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

b. Onlinetests

Wir führen zudem Eignungstests zur Vorauswahl der Bewerber im Ausbildungsbereich durch. Dazu versenden wir eine Einladung zum Test oder fordern Sie bereits im Onlineprozess zur Teilnahme auf. Wir bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, in einem Testtrainer online („Test-Trainer“) die Beantwortung von Fragen zu trainieren, wie diese Ihnen in einem Bewerbungsverfahren bei uns begegnen können. Wir nutzen den Dienstleister Cyquest GmbH, Heußweg 25, 20255 Hamburg („Cyquest“): https://www.cyquest.net/.

Verarbeitet werden für die Durchführung des Tests Ihr Name, Ihre Adresse sowie ggf. das Geburtsdatum, Kommunikationsdaten, sowie Ihre Angaben und Antworten, zudem technisch erforderliche Daten wie die IP-Adresse und Endgerätedaten. Die Nutzung des Test-Trainers ist hingegen ohne weitere Angabe personenbezogener Daten möglich. Lediglich Ihre IP-Adresse, Endgerätedaten und die erforderlichen Nutzungsdaten werden auch hier verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist § 26 Abs. 1 BDSG bzw. bei der Nutzung des Test-Trainers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden nur für den Zeitraum verarbeitet, in dem Sie den Test-Trainer auf der Webseite nutzen und bei Beendigung sowie Verlassen des Test-Trainers gelöscht. Bei der Verarbeitung im Rahmen des Eignungstests für das Bewerbungsverfahren werden Ihre Daten 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, das nicht zur Einstellung führt, gelöscht, soweit dem keine abweichenden Aufbewahrungsrechte- oder -pflichten entgegenstehen.

7. Newsletter

Zudem möchten wir die Möglichkeit schaffen, sich für den Empfang unseres E-Mail-Newsletters anzumelden. Diese Newsletter enthalten Informationen für Interessenten unserer Produkte und Leistungen, Informationen für Investoren.

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht die Angabe der E-Mail-Adresse aus.

Die Anmeldung für Interessenten erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Dies dient der Überprüfung der angegebenen E-Mail-Adresse. 

Die Anmeldungen zum Newsletter werden von Fielmann protokolliert, um den Service ausführen und die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen nachweisen zu können. Dies beinhaltet die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.

Für die Verwaltung und Versendung des Newsletters nutzen wir zudem Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Hierzu gehören die Anbieter Klaviyo Inc. („Klaviyo“), 225 Franklin St, Boston, MA 02110, USA, Mailjet SAS (Global HQ) („Mailjet“) Büro- und Postadresse Paris: 13-13 bis, rue de l’Aubrac, 75012 Paris, France und Exponea DE GmbH, Kemperplatz 1, Mitte D, 10785 Berlin bzw. Exponea s.r.o., City Business Center I, Karadžičova 8/7244, 821 08 Bratislava („Exponea“). Dabei erfolgt eine Analyse der Newsletterversendung in unserem Auftrag. Die Newsletter enthalten hierzu einen sogenannten »Web-Beacon«, d.h. eine Pixeldatei, die beim Öffnen des Newsletters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und System, Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben bzw. die Information, ob die E-Mail geöffnet wurde und welche Hyperlinks genutzt wurden. Diese Informationen (Öffnungsrate, Abrufzeiten, Linknutzung) werden zur Verbesserung der Services genutzt.

Die Anbieter verwenden diese Daten teilweise ebenfalls zur Optimierung oder Verbesserung der Dienste, etwa zur technischen Verbesserung des Versands oder der Darstellung der Newsletter oder um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können  unsere Newsletter jederzeit kündigen und damit zugleich Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu finden Sie am Ende jeder E-Mail einen Abmeldelink.   Ein angemessenes Datenschutzniveau für den Datentransfer in Drittländer wird nach Maßgabe der Art. 44f. DSGVO bzw. durch geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO gewährleistet.

8. Weitergabe an Dritte und Auftragsverarbeiter

Ihre personenbezogenen Daten werden nur gemäß den Angaben in den Datenschutzhinweisen an Dritte oder Auftragsverarbeiter weitergegeben.

Sämtliche Dienstleistungsunternehmen werden von uns sorgfältig ausgewählt und sind unserem hohen Sicherheitsniveau vertraglich verpflichtet. Die Unternehmen erhalten etwa im Rahmen sogenannter Auftragsverarbeitungen personenbezogene Daten im für die jeweilige Beauftragung erforderlichen Umfang. Eine Nutzung dieser Daten durch die beauftragten Unternehmen für eigene Zwecke ist vertraglich ausgeschlossen, soweit nicht abweichend angegeben.

Rechtsgrundlage hierbei sind jeweils die oben zur Verarbeitung näher bezeichneten Rechtsgrundlagen. Zudem kann auf Grundlage der DSGVO, des BDSG sowie ggfs. weiterer einschlägiger gesetzlichen Regelungen eine Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgen, sofern wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).

9. Sichere Verarbeitung Ihrer Daten in der EU

Fielmann schützt Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor dem unberechtigten Zugriff oder Verlust. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Ihre Daten werden grundsätzlich innerhalb der EU verarbeitet. Soweit es im Ausnahmefall zu einer Drittlandübermittlung kommt, erfolgt dies nur soweit dies zwingend erforderlich ist, um Ihnen die jeweiligen Dienste zur Verfügung zu stellen und unter Einhaltung der strengen Anforderungen der DSGVO einschließlich der Einhaltung geeigneter Garantien (Art. 44, 46f. DSGVO).

10. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten längstens bis die jeweils genannten Verarbeitungszwecke erreicht wurden.

11. Ihre Rechte

In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bestehen folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft  nach Art. 15 DSGVO, welche Sie betreffenden Daten wir verarbeiten;
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten nach Art. 16 DSGVO und/oder Löschung einschließlich des „Rechts auf Vergessenwerden“ nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO, insbesondere soweit dem keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, in den gesetzlich genannten Fällen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO sowie insbesondere das jederzeitige Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) (siehe im Einzelnen dazu weiter unten);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 Abs. 1 DSGVO.

Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen.

Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, wie in diesen Datenschutzhinweisen dargestellt. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Unabhängig davon können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).